Sonntag, 15. November 2020

Das, was das Schwert übrig ließ - Notizen zu Bergkarabach

 

Als Recep Tayyip Erdoğan in der ersten Jahreshälfte eine Ansprache zur COVID-19-Pandemie hielt, verlor der türkische Staatspräsident natürlich auch einige Worte über „die terroristische Organisation“, die beharrlich jenes Nordsyrien, das die türkische Armee befriedet habe, zu infiltrieren drohe. Erdoğan sprach selbstverständlich nicht vom staatenlosen Islamischen Staat.


Um die von ihm gemeinte terroristische Organisation näher zu charakterisieren, nahm Erdoğan eine eigenartige Umschreibung in den Mund: „das, was das Schwert übrig ließ“ (auf Türkisch kurzum: kılıç artığı). Die Metapher wird von türkischen Nationalchauvinisten gegen jene gewendet, die dem Schwert entflohen sind, also jene anatolischen Armenier, die die genozidalen Wogen zwischen 1894 und 1924 überlebt haben. „Kılıç artıkları“ werden von manchem empathischen Historiker auch jene genannt, die etwa als armenische Waisenkinder von muslimischen Familien adoptiert und im Bewusstsein erzogen wurden, dass sie Muslime von Geburt sind.


Aus der Metapher spricht die ganze Perfidie der türkischen Ideologie. Der Genozid wird nicht im Unwissen abgestritten. Die Leugnung selbst ist das nationalchauvinistische Ritual, die Ermordeten wie Überlebenden verächtlich zu machen, während im selben Atemzug mit Vollendung des Vernichtungswerks gedroht wird. „Armenien wird unter seiner eigenen Verschwörung begraben werden", drohte vor kurzem Hulusi Akar, ein Bluthund in Ministerwürden, dem Staat der Überlebenden.


Erdoğan sprach in seiner präsidialen Ansprache nicht von empirischen Armeniern. Seine anti-armenische Umschreibung der „terroristischen Organisation“ meint die Autonome Administration von Nord- und Ostsyrien, die ihm als eine weitere Ausgeburt der ewigen Verschwörung gegen den Staat der Türken gilt.


Es ist inzwischen etwas mehr als ein Jahr her, als die syrische Kurdin Hevrîn Xelef auf dem Weg nach Rakka von einer Straßensperre der islamistischen Miliz Ahrar al-Sharqiyah überrascht wurde. Die Milizionäre zerrten sie an den Haaren durch den Staub, schlugen auf sie ein und richteten sie schlussendlich hin. Wenige Stunden später besang die türkische Propaganda den bestialischen Mord als Triumph über den Feind.


Hevrîn Xelef war bis zu ihrem Tode Generalsekretärin einer syrischen Partei, die im befreiten Rakka gegründet wurde, um die Idee eines säkularen und nicht-ethnizistischen Syrien zu vertreten. Rakka – keine hundert Kilometer entfernt von der türkischen Grenze – diente bis zu seiner Befreiung am 17. Oktober 2017 als die apokalyptische Kulisse der Pseudokapitale des Kalifats, in der etwa europäische Frauen heimische Frauen auspeitschten, wenn diese auch nur im Geringsten gegen den totalen Verhüllungszwang verstießen. Nach der Befreiung wurde in Rakka mit Laila Mustafa eine unverschleierte Frau zur Co-Vorsitzenden der Ziviladministration ernannt.


Aus den Reihen von Ahrar al-Sharqiyah, integriert in die Erste Legion der von der Türkei geführten „Syrischen Nationalen Armee“, war dagegen in den Herbsttagen des vergangenen Jahres wieder der Slogan „baqiya“ zu hören, die Kurzform für „al-Dawla al-Islamiya baqiya“: „Der Islamische Staat bleibt“. Der türkische Staatspräsident sprach indes von seiner Militärkoalition als „Armee des Propheten Muhammad“.


Ich habe nichts zu kritisieren“, äußerte Horst Seehofer nur wenige Tage vor der Ermordung von Hevrîn Xelef neben seinem Amtskollegen Süleyman Soylu in Ankara und bedankte sich für die türkische „Solidarität“. Er sprach von der Türkei in ihrer Funktion als Migrationspuffer. Zuvor schwor Erdoğan die „Vereinten Nationen“ ein, dass mit der Einverleibung Nordsyriens auch die Migrationskrise enden werde. Ganz ähnlich ging auch der türkischen Aggression gegen Afrin im Jahr zuvor ein schwülstiger Tee-Empfang von Mevlüt Çavuşoğlu durch seinen deutschen Amtskollegen im niedersächsischen Idyll voraus.


Einen Tag nachdem sich Erdoğan schnaubend erhoben hatte, Emmanuel Macron zu pathologisieren, trampelten im syrischen Ras al-Ayn bärtige Männer in Milizkluft auf dem Porträt des französischen Staatspräsidenten und verbrannten die französische Nationalflagge. Macron hatte sich nach der Ermordung von Samuel Paty für einen „Islam der Aufklärung“ und gegen einen Islam, der sich von der Republik scheidet, ausgesprochen. Er hob zudem hervor, dass für Karikaturen keine religiösen Tabus gelten.


Seit nunmehr einem Jahr ist Ras al-Ayn von der türkischen Armee und den mit ihr verbrüderten Milizen der „Syrischen Nationalen Armee“ okkupiert. Die Grenzstadt untersteht seither der Provinzialverwaltung der nahen türkischen Provinz Şanlıurfa. Während die französische Nationalflagge brannte, präsentierte die Männerrotte in Ras al-Ayn den Banner des „Islamischen Staates“. Ein Massenprotest war es nicht. Die Rotte bestand vor allem aus Männern der Ahrar al-Sharqiyah.


Im gleichwie okkupierten Afrin, Jarabulus und Tell Abyad wiederholte sich indes sich die Szenerie. In Idlib verbot die mit der syrischen al-Qaida assoziierte „Heilsadministration“ die Einfuhr französischer Produkte. Anders als die Pioniere in Afghanistan, die sich noch in Höhlen tarnten, herrschen in Idlib die Söhne der al-Qaida über ein weitflächiges Territorium entlang eines Teils der südöstlichen Grenze des Nordatlantikpakts – in friedlicher Koexistenz mit der türkischen Armee. Während das Auswärtige Amt wie der NATO-Generalsekretär von den „legitimen Sicherheitsinteressen“ der Türkei fabulieren, droht Erdoğan damit, „das, was das Schwert übrig ließ“, in Nord- und Ostsyrien zu vernichten. Seit Tagen wird Ayn Issa, wo viele Geflüchtete ausharren, von türkischer Artillerie terrorisiert.


Erdoğans „Armee des Propheten“ etablierte im okkupierten Nordsyrien eine Racketökonomie aus gegenseitigen Fehden, Plünderungen und Menschenraub. In Ras al-Ayn etwa machte die islamistische Caritas der İHH İnsani Yardım Vakfı aus dem Zuhause zwangsenteigneter Kurden eine Medrese, die vom Gouverneur der türkischen Provinz Urfa höchstpersönlich inauguriert wurde. War die İHH 1997 in der Türkei noch mit Razzien konfrontiert, nachdem sie sich als Tarnorganisation zur Rekrutierung und Finanzierung etwa für die kaukasischen Emirat-Startups hervorgetan hat, etablierte sie sich unter der Protektion der Muslimbrüder als Staatssurrogat. Erdoğan öffnete der İHH und anderen islamistischen Graswurzelorganisationen selbst noch den zuvor streng laizistischen Bildungsapparat. Auf sogenannten „Gedenknächten für die Märtyrer“, auf denen islamisierte Kulturindustrie gegen Kollekte geboten wird, wird offen ausgesprochen, in welcher Tradition sich das humanitäre Racket rühmt: etwa die des spirituellen Führers der Hamas, Ahmed Yasin, und des Vordenkers von al-Qaida, Abdullah Azzam.


Nur wenige Tage nach der türkischen Okkupation von Ras al-Ayn hielt dort der Führer der berüchtigten Miliz Jaysh al-Islam, Essam al-Buwaydhani, die wöchentliche Khutba-Predigt, in der er die Besitznahme als „Befreiung von den Ungläubigen“ verstanden wissen wollte. In ihrer früheren Bastion, dem östlichen Teil von Ghouta, war die „Armee des Islams“ für erzwungenes Verschwinden säkularer Regimekritiker wie der „Douma 4“, eine mafiotische Schmuggelindustrie und bestialische Folter gefürchtet. Es ist dieselbe „Armee des Islams“, die sich östlich von Ras al-Ayn an der Seite der türkischen Armee in einem deutschen „Leopard 2A4“ in Positur brachte.


Zur bleiernen Rivalität islamistischer Warlords und einer florierenden Entführungsindustrie gesellt sich eine absurde Türkifizierung. In diesen Tagen muss sich etwa die syrische Kurdin Dozgin Temo vor einem türkischen Strafgericht verantworten, sich gegen die „Einheit und Integrität des Staates“ verschworen zu haben. Ihr droht lebenslange Haft. Dozgin Temo geriet vor etwa einem Jahr unweit von Ayn Issa in die Hände einer Miliz der Dritten Legion der „Nationalen Armee“. Ihr Kommandeur Yasser Abdul Rahim fotografierte sich lächelnd vor der verängstigten Frau, während es aus der Männerrotte in Milizkluft röhrte: „Schlachtet sie“. Die Männer gossen ihr Blei in den Fuß der Frau, später wurde sie schwer verkrüppelt der türkischen Armee ausgehändigt.


Im theologischen Seminar ist die türkische Ideologie nicht zu ergründen. In der Identifizierung des Feindes sind sich der „Soldat Mustafa Kemals“, der den Rakı liebt und den Frommen misstraut, und der Muslimbruder, der sich über seine Verachtung für die laizistische Republik nie ausschwieg, in einem eins. Sie teilen die Feindseligkeit gegenüber Armeniern, weil ihr Staat auf dem Genozid an den kleinasiatischen Christen gründet. Ihre Schuld äußert sich in der Paranoia, die Ermordeten und Verleugneten könnten aus ihren Gräbern aufstehen und als armenische Diaspora, in der Person des „getarnten“ Armeniers Abdullah Öcalan oder als „Kreuzritter“ Rache nehmen.


Erdoğans Agitation mit dem Islam ist kein revolutionäres Fanal wie noch im Jahr 1979. Es ist viel mehr, wie es der israelische Analyst Jonathan Spyer nennt, die Dekoration eines Staates, der vor der eskalierenden Krise in die imperialistische Entgrenzung des terroristischen Apparates flüchtet. Das chronische Beleidigtsein ist projizierte Aggression. Die nationale Kulturindustrie mit ihrer Telenovela sowie die touristischen Destinationen an der säkularen Westküste sind relativ stabile Industrien innerhalb der türkischen Krisenökonomie. Sie täuschen darüber, dass es mit Erdoğan der Staatspräsident einer formal-laizistischen Republik ist, der als Wortführer in einem globalisierten Milieu auftritt, aus dem heraus die islamofaschistische Konterrevolution in Conflans-Sainte-Honorine und Nizza etwa zur Tat schreitet.


Erdoğans Ideal ist die „fromme Generation“. Diese frömmelt nicht nur: sie ist militant organisiert, ultramilitaristisch, chronisch narzisstisch gekränkt angesichts der klaffenden Lücke zwischen der nationalen Glückseligkeit und der gnadenlosen Realität, selbstverschuldet unmündig und darin noch umtriebiger im Hass auf jene, die mit dem nationalen Kollektiv nicht identisch sind. Erdoğan, der seine eigene Biografie als von der laizistischen Bourgeoisie verächtlich gemachter Junge frommer Eltern zum „Freund des Volkes“, nach dessen Leben die „Zins Lobby“ und andere halluzinierte Intriganten trachten, zum Wesenskern seiner Agitation macht, verfleischlicht wie kein anderer dieses Gemeinwesen der verfolgenden Unschuld.


Am 28. Oktober brach die „fromme Generation“ aus Franko-Türken in die Lyoneser Vorstadt Décines-Charpieu ein. Das Banlieue wird auch „petite Arménie“, Klein-Armenien, genannt. Die ersten Armenier, Überlebende des Genozids von 1915, immigrierten noch in den 1920er Jahren aus dem griechischen Thessaloniki nach Décines, wo heute auch das Centre national de la mémoire arménienne liegt. Mit blutroter Beflaggung und dem Gebrüll „Allahu ekber“, „Armenier, wo seid ihr?“ und „Hier ist die Türkei“ zogen die Grünen Wölfe durch die Straßen. Am nächsten Tag – und wenige Stunden nach den barbarischen Morden in Nizza – wiederholte sich die Szenerie in Dijon.


Wochen zuvor äußerte sich Erdoğan in einer weiteren präsidialen Ansprache, dass die Türkei entschlossen sei, zu vollenden, „was ihre Ahnen im Kaukasus begonnen haben“. Die Äußerung wurde von vielen Armeniern als die unverhohlene Drohung verstanden, die sie zweifelsohne ist. Erdoğans panturkistische Ahnen, der Jungtürke Enver Paşa mit seiner „Kaukasischen Armee des Islam“, marschierten im September 1918 in Baku ein, wo sie den Tod über Massen an Armeniern brachte.


Doch Enver Paşa scheiterte daran, Bergkarabach, die Armenier rufen die Region Artsakh, einzunehmen – mit Ausnahme von Shusha, wo im März 1920 ein weiteres tagelanges Massaker über die Armenier hereinbrach. Der Jungtürke Enver Paşa personifizierte wie kein anderer den Wandel des jungtürkischen Modernisierungsregimes hin zur genozidalen Despotie. Ursprünglich als konspirativer Zirkel in Opposition zum Blutsultan Abdülhamid II., eines der Idole Erdoğans, gegründet, trafen sich unter dem Namen verschiedene nationalliberale und modernistische Ideen, den implodierenden (Un-)Staat zu reformieren. Unter ihren Mitbegründern und frühen Vordenkern findet sich etwa der osmanische Kurde Abdullah Cevdet, der auch als Adüvvullah Cevdet („Feind Allahs“) denunziert und wiederholt der Blasphemie beschuldigt wurde. Er war Parteigänger des Osmanlıcılık, einer Staatsidee, die in der Gleichberechtigung aller Bürger - Muslime wie Nicht-Muslime - bestand.


Doch spätestens 1913 durchstierte der panturkistische als auch prodeutsche Flügel der Jungtürken. Enver Paşa selbst war von 1909 bis 1911 Militärattaché in der osmanischen Repräsentanz in Berlin. Sein Verdienst war es auch, dass deutsche Offiziere höchste Funktionen in der osmanischen Armee einnahmen. Die Orientalistik im Deutschen Reich beförderte den panturkistischen Wahn, den sich Enver Paşa hingab, solange die strategischen Interessen korrelierten. Der deutsche Marineattaché und „Milchbruder“ von Enver Paşa, Hans Humann, schrieb später, dass die Ausrottung der anatolischen Armenier „nützlich“ gewesen sei.


Wie ein dunkler Schatten lag der Genozid im osmanischen Rumpfreich über den Südkaukasus. Hunderttausende Überlebende flüchteten in die Region, die dem Reich nicht zugehörig war und auch die Militanz armenischer Nationalisten schritt mehr und mehr voran. Die Armenische Revolutionäre Föderation spekulierte noch 1909 auf die Jungtürken – gegen den Schlächter Abdülhamid II., unter dessen Despotie zwischen 1894 und 1896 Massen an Armeniern massakriert wurden. Noch im Juli 1914 rief die Föderation auf, dass die Armenier loyal zu dem Staat sein sollten, in dem sie leben, um nicht zwischen dem russischen und osmanischen Reich aufgerieben zu werden.


Im Mai 1918 überschritt die osmanische Armee nach dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk die Grenze zum armenischen Teil der zuvor ausgerufenen Transkaukasischen Föderation. Am 26. Mai 1918 konnte der Vormarsch der osmanischen Armee bei Sardarapat aufgehalten werden, doch das Gouvernement Yerevan blieb zunächst weitflächig okkupiert. Die Transkaukasische Föderation scheiterte wenig später. Angesichts der Bedrohung durch die osmanische Armee ersuchte Georgien das Deutsche Reich um militärische Protektion, das dafür ökonomische Privilegien erhielt. Georgien trat in der Folge aus der Föderation aus. In Baku und Peripherie kollaborierten indessen armenische Nationalisten mit den Bolschewisten. Widerstände aserbaidschanischer Nationalisten, wie die der Müsavat Partei, wurden gnadenlos zerschlagen. Morde an aserbaidschanischen Muslimen, die die Bolschewisten als Klassenkampf des Bakuer Proletariats gegen die aserbaidschanische Bourgeoisie und den reaktionären Adel verklärten, drängten diese schlussendlich in die Arme der vorstoßenden Jungtürken.


Am 102. Jahrestag des Einmarsches nach Baku hielt Erdoğan eine historische Ansprache über die Gründung der kaukasischen „Islamischen Armee“ und der Befreiung von Baku. Innerhalb der „Syrischen Nationalen Armee“ werben türkische Rekrutierer eine neue „Islamische Armee“ für den Südkaukasus an. Syrian Observatory for Human Rights spricht von 293 bis zum 15. November in Bergkarabach gefallenen Syrern. Dabei fällt es den türkischen Anwerbern schwer, die Syrer zu überzeugen. Denn das „Brudervolk“ der Aserbaidschaner ist mehrheitlich schiitisch, also verhasste „Ablehner“ des „ursprünglichen“ Islams – und das auch noch augenfällig säkular*. Die türkischen Anwerber vertrauen vor allem auf syrische Turkmenen, die durch panturkistische Propaganda und finanzielle Anreize als Frontvieh gewonnen werden.


Der Propagandaapparat des Nachfolgestaates jenes genozidalen Jungtürken-Regimes von 1915 fordert heute, wie jüngst İbrahim Karagül in der Yeni Şafak, die Okkupation des südlichen Armeniens, um die Bruderstaaten zu vereinigen. Die stärkere Hinwendung Erdoğans zur panturkistischen Solidarität hat auch ihre Gründe im Scheitern in Syrien. Im September 2012 – die Katastrophe brach wenige Wochen gnadenlos über Aleppo herein – kündete Erdoğan davon, dass er alsbald das Gebet in der Damaszener Umayyaden-Moschee ausführen wird. Zuvor wurde in Ägypten der Muslimbruder Muhammed Mursi als Staatspräsident vereidigt. Eine türkisch-arabische Staatsachse der Muslimbrüder schien näher als je zuvor.


Doch der Marsch der ägyptischen Muslimbrüder in den Staatsapparat nahm früh ein abruptes Ende. Und in Syrien ist das türkifizierte Ras al-Ayn weit von der Damaszener Umayyaden-Moschee entfernt. Dafür hat sich das türkische Regime Ägypten, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate zu Feinden gemacht. Die Rivalität zwischen der Türkei und diesen Staaten bläht auch das Krisenpotenzial der türkischen Ökonomie weiter auf. In Saudi-Arabien, ein relevanter Markt für türkische Waren, wurde vor einigen Tagen eine noch inoffizielle „Kampagne des Volkes für den Boykott türkischer Produkte“ initiiert.


In den arabischen Staaten sind es vor allem Imame und Agitatoren aus dem Milieu der Muslimbrüder, die für Erdoğan das anti-französische Boykottspektakel inszenieren. Waren die Muslimbrüder zunächst noch als Sieger aus der ägyptischen Revolution des 25. Januar 2011 hervorgegangen, sind sie, wie auch rivalisierende Fraktionen des politischen Islams, bei den jüngeren revolutionären Umwälzungen und Massenprotesten kaum noch relevant. Etwa im Sudan, wo unter den Revolutionären die Kritik an der panarabischen Lüge sowie der misogynen Justiz omnipräsent war, oder im Libanon, wo ein säkularer Staat eingefordert wird, der nicht Beute konfessioneller Rackets ist.


Der in diesen Tagen einzige Massenprotest in einem arabischen Staat wird in Europa indes tot geschwiegen und von den faschistischen Staatsbestien in Ankara und Teheran gefürchtet. Seit nunmehr einem Jahr protestiert die irakische Jugend in Baghdad und dem Südirak. Während sich am 25. Oktober in Ras al-Ayn und anderswo im okkupierten Nordsyrien das Brüllvieh Erdoğans gegen Macron empörte, forderten die irakischen Sozialrevolutionäre in Baghdad und anderswo ein Ende des Milizwesens sowie eine Änderung der Verfassung, die die Despotie der Rackets – vor allem der politischen Shia – institutionalisiert hat. Junge unverschleierte Frauen, die ein herausragender Teil der Proteste sind, erzählen, dass sie sich im Irak nie zuvor so frei und geschützt fühlten wie auf dem revolutionären Midan at-Tahrir in Baghdad.


Seit dem Massaker in der Redaktion von Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 wurden in Frankreich 259 Menschen durch Rachekommandos des Propheten ermordet. Und der Staatspräsident eines Mitgliedsstaates des Nordatlantikpaktes ruft in Reaktion auf die jüngsten barbarischen Morde in Conflans-Sainte-Honorine und Nizza zum Boykott französischer Produkte auf, während seine Claqueure auf Porträts des französischen Staatspräsidenten trampeln. Die Frage wäre also nicht so sehr eine nach dem Einzeltäter oder der Verantwortung des „Islamischen Staates“ für die jüngsten Morde. Es ist mit Erdoğan – neben Pakistans Imran Khan – der Präsident eines Staates, von dessen legitimen Sicherheitsinteressen in Berlin, Brüssel und Washington D.C. ständig geraunt wird, der die „jihadistische Atmosphäre“ (Gilles Kepel) mehr anreizt als noch jeder YouTube-Imam. Eine unmissverständliche Solidaritätserklärung mit den Franzosen kam indessen von Mazlum „Kobanê“ Abdi, Oberkommandierender des Verteidigungsheeres der Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien.


Es ist nicht allein der Ehrenrettung des Propheten geschuldet, dass Erdoğan die türkisch-französische Krise ausreizt. Macron verfolgt in Nordostsyrien, Libyen und der Ägäis divergierende Interessen und kritisierte mit Blick auf den Südkaukasus die Aggressivität, mit der Ankara seine Interessen verfolgt. Erdoğans Stimulation des Zorns der Ummah ist ein Instrument, Kumpanen und Rivalen einzuschüchtern und zu erpressen. Die anderen Europäer, allen voran die Deutschen, haben in der jüngeren Vergangenheit hinlänglich veranschaulicht, dass die türkischen Dreistigkeiten von Erfolg beschieden sind. Für einige hunderttausend weniger Geflüchtete und ihren ökonomischen Interessen haben sie bei der Islamisierung von Afrin und der Wiederkehr des „Islamischen Staates“ nach Ras al-Ayn allerhöchstens geraunt und bei Bergkarabach sich dann nur noch ausgeschwiegen.


Wie zuvor in Afrin hat Vladimir Putin auch über Artsakh seine schützende Hand allein entfaltet, um dieses wenig später an die Wölfe zu verfüttern. Shusha, von wo aus die Artillerie das tiefer gelegene Stepanakert, Hauptstadt der Republik Artsakh, bedroht, sowie weite Teile im Süden werden Aserbaidschan zugeschlagen. Darüber hinaus muss Armenien den Puffer zwischen sich und Bergkarabach abtreten. Die Isolation der verbliebenen Rumpfrepublik Artsakh wird allein noch über den Lachin-Korridor, der nunmehr an das russische Militär abgetreten wird, unterbrochen. Somit ist das Überleben der Republik Artsakh – oder das, was von ihr verblieben ist – vollends vom russischen Kalkül abhängig. Armenien ist unterdessen verpflichtet, im Süden eine Transitroute zwischen der Türkei, der aserbaidschanischen Exklave Nakhchivan und Aserbaidschan aufzumachen. Auch diese wird von den Russen überwacht werden.


Während Putin in Bergkarabach den Konfliktparteien demonstriert, dass einzig er als Friedensrichter legitimiert ist, kitzeln die Parteien des Ancien Régime den Volkszorn über den „nationalen Verrat“. Die Partei des Oligarchen Gagik Tsarukyan, „Blühendes Armenien“, hatte jüngst eine Mehr-Parteien-Erklärung initiiert, in der die Amtsabtretung von Nikol Pashinyan gefordert wird. Schuld an der Katastrophe in Artsakh, so das Manifest der russophilen Reaktionäre, sei die „Entfremdung“ Armeniens vom russischen Schutzherr.


In Wahrheit bestraft Putin Armenien für die „samtene Revolution“, mit der im Jahr 2018 die mafiotischen, zu ihm loyalen Parteien aus dem Staatsapparat gedrängt wurden. Inzwischen kann sich Armenien für keinen anderen Schutzherrn mehr entscheiden. Dabei hatte sich Donald Trump noch Ende Oktober um das Vertrauen der armenischen Diaspora bemüht: „We’re working with Armenia.We have a very good relationship with Armenia – they’re very good people, they’re so dedicated, they’re incredible people, and we’ll see what happens.“


Die Situation ähnelt der in Nordsyrien, wo der Autonomen Administration von Nord- und Ostsyrien Alliierte zugeschrieben wurden, die sie nie hatte. Die Islamische Republik Iran in der Person Ali Khamenei erklärte noch vor wenigen Tagen die Rechtmäßigkeit der Befreiung aserbaidschanischen Territoriums. Die khomeinistische Despotie fürchtet die Azeri im Nordwesten Irans, bei denen die panturkistische Propaganda längst angekommen ist. Khamenei blieb nichts anderes übrig, als der revanchistischen Atmosphäre unter den iranischen Aserbaidschanern rhetorisch zu entsprechen.


Das Staatsvolk der Republik Aserbaidschan ist selbst mehrheitlich schiitisch, aber augenfällig säkular – in Baku sind Frauen, die ihr Haar verhüllen, eine Minderheit – und hat wenig Begeisterung für die panislamisch-antizionistische Ideologie der Khomeinisten. Es ist alles andere als zufällig, dass es Aserbaidschan ist, wo Israel sich als loyaler Partner eines muslimischen Staates anempfehlen konnte – natürlich auch aus ökonomischen Interessen viel mehr aber als Absicherung gegenüber der khomeinistischen Despotie. Bislang war Aserbaidschan so flexibel, die antiisraelische Wendung des türkischen Bruderstaates nicht mitzumachen.


Es scheint nicht zufällig zu sein, dass es vor allem Pakistan mit dem frömmelnden Nationalhelden im Cricket als Premierminister war, das sich an Erdoğans anti-französischer Kampagne beteiligt hat. Islamistische Parteien wie die Tehreek-e-Labbaik fungieren in Pakistan als Todesschwadron der pakistanischen Blasphemiegesetze. Angesichts des Mangels an arabischen Staatskumpanen – mit Ausnahme von Katar und Kuwait – forciert das türkische Regime eine strategische Allianz mit Pakistan – übrigens der einzige Staat, der Armenien nicht anerkannt hat.


Und so kam es in Baku nach der Kapitulationserklärung der Republik Artsakh zu eigenartigen Szenen, wo neben der türkischen und pakistanischen vereinzelt auch die israelische Nationalflagge geschwenkt wurde. Bislang war der Clan um Ilham Aliyev, der das Präsidentenamt vom Vater Heydar Aliyev erbte, vor allem nach Anerkennung von Europäern und US-Amerikanern bestrebt. Die Heydar-Aliyev-Stiftung mit der Präsidentengattin Mehriban Aliyev als Vorsitzende beteiligte sich in jüngerer Vergangenheit demonstrativ etwa an der Finanzierung der Restaurierung des Pariser Louvre und der Sixtinischen Kapelle im Vatikan.


Ilham Aliyev konnte sein mafiotisches Klientelregime mit dem Vorstoß nach Bergkarabach zumindest vorerst stabilisieren. Die revanchistische Aggressivität bändigt auch einen nicht geringen Teil der Regimekritiker. Einer der Kritiker der nationalchauvinistischen Atmosphäre dagegen ist der aserbaidschanische Literat Akram Aylisli. In dessen Erzählung „Steinträume“ aus dem Jahr 2012 wird mit den anti-armenischen Pogromisten von Baku 1990 sowie der „Islamischen Armee“ in Nakhchivan 1918 zu Gericht gegangen. Der nationalistische Boulevard begann in der Folge mit einer bösartigen Verleumdungskampagne gegen den Literaten. Auf behördlich organisierten Protesten wurden die inkriminierten Schriften verbrannt. Der Vorsitzende der Nationalversammlung, Ogtay Asadov, schnaubte: „Jeder, der auf der Seite von Aylisli ist, hat etwas Verdächtiges im Blut.“ Für Aylisli selbst forderten Abgeordnete der Nationalversammlung eine genetische Analyse. Es kursierten Parteiaufrufe zur Verstümmelung des Literaten. Ilham Aliyev, der Herr im Irrenhaus, erkannte ihm schlussendlich die Pension ab.


Im selben Jahr wurde Ramil Seferov in Aserbaidschan als Nationalheld empfangen. Der aserbaidschanische Leutnant hatte 2004 in Ungarn einen schlafenden armenischen Soldaten mit einer Axt bestialisch ermordet. Die Soldaten waren Teilnehmer an der NATO-Initiative „Partnership for Peace“. Als Seferov nach Verbüßung eines Teils seiner Haftstrafe von Ungarn nach Aserbaidschan überführt wurde, begnadigte Aliyev den Mörder. Er wurde alsdann zum Major befördert.


Solch rassischen Irrsinn findet sich zweifelsohne auch bei armenischen Nationalisten. Doch während sich diese auf die Verteidigung Ostarmeniens konzentrieren – im historischen Westarmenien existieren keine Armenier mehr –, ist der panturkistische Wahn völlig entgrenzt und fungiert als Legitimationsideologie eines aggressiv-imperialistischen Regimes, das sich panislamisch als Rächer der „entehrten“ Muslime und zugleich als panturkistischer Schutzherr der „bedrängten“ Turkvölker geriert. Eine Ausnahme macht Erdoğan für die Uiguren in der chinesischen Krisenregion Xinjiang. Diese würden, so wird der türkische Staatspräsident in China zitiert, aufgrund der ökonomischen Prosperität Chinas glücklich leben.


Ich sage zu meinen aserbaidschanischen Geschwistern: Möge Euer Ghazwa gesegnet sein“, so Erdoğan, nachdem wenige Tage zuvor die Militärkampagne gegen die Republik Artsakh begonnen hatte. „Gazanız mübarek olsun“, so im Türkischen, sprach früher der Sultan zur Armee, wenn ein nächster Eroberungsfeldzug anstand. Ghazwa, „Beutezug“, hat seinen Ursprung in den vorislamischen beduinischen Gemeinwesen Arabiens. Die Schriftführer des frühen Islams haben das Wort übernommen. „Möge Euer Ghazwa gesegnet sein“, sprach auch der Muslimbruder Temel Karamollaoğlu am 2. Juli 1993 zur Pogromrotte im zentralanatolischen Sivas, die sich durch die Anwesenheit von Aziz Nesin, der „Die satanischen Verse“ ins Türkische übertrug, provoziert fühlte. Wenig später verbrannten 37 Menschen – unter ihnen etwa der Karikaturist Asaf Koçak.


Vor dem 27. September, als der aserbaischanische Vorstoß auf Bergkarabach begann, lebten in der Republik Artsakh um die 150.000 Armenier. Inzwischen sind mehr als 90.000 Armenier geflüchtet. Aus dem syrisch-kurdischen Afrin flüchteten im Jahr 2018 bis zu 250.000 Menschen als „mit Allahs Bewilligung“ die türkische Armee „die Terroristen im Feuer“ verbrannte (so etwa İsmet Büyükataman, Generalsekretär der Partei der Grauen Wölfe, der Milliyetçi Hareket Partisi). Im vergangenen Jahr flüchteten über 300.000 Menschen während der türkischen Aggression gegen Nordsyrien. Während das deutsche Auswärtige Amt sich für „Solidarität mit der Türkei“ nicht nur als Migrationspuffer entschieden hat, ist die demografische Umwälzung Nordsyriens und in diesen Tagen in Bergkarabach eine der Instrumentarien des faschistischen Regimes.


* Nach der „Islamischen Revolution“ 1979 im Iran bemühten sich khomeinistische Imame in der Peripherie vom Nakhchivan, das unweit zum Iran liegt, sowie zwischen Baku und Lankaran um die Agitation der aserbaidschanischen Schiiten. Doch der Erfolg war bescheiden. 1995 verbot das Aliyev-Regime die Islamische Partei, die für eine Annäherung an den Iran warb, die Propaganda von der „Islamischen Revolution“ wurde kriminalisiert.

Keine Kommentare: